Das Institut für Bauen im alpinen Raum an der Fachhochschule Graubünden in Chur ist offizieller Forschungspartner der Cooperativa Encarden.
Mit Prof. Christine Seidler steht uns eine Expertin zur Seite, die einen reichen Erfahrungsschatz im Zusammenhang mit Wohnbaugenossenschaften mit sich bringt. Sie begleitet uns durch den partizipativen Prozess und berät uns in komplexen Sachfragen.
Die Architektin Sophie Frank ist die rechte Hand von Prof. Seidler und ist für die Projektleitung zuständig. Zudem unterstützen die beiden Studenten Claudio Galli und Marco Oertle das Projekt tatkräftig.
Anhand des Projekts soll aufgezeigt werden, wie in Bottom-up-Prozessen unter Einbezug der Bevölkerung und der Gemeinde die Etablierung von bezahlbaren Erstwohnungen realisiert werden kann. Dies geschieht im Ansatz mit Modellen der Kostenmiete – bspw. Genossenschaften – im Kanton Graubünden und ganz generell auch im weiteren alpinen Raum. Dabei geht es nicht darum, den Dörfern und Regionen im Kanton Graubünden einfach städtische Genossenschaftsmodelle «überzustülpen» – es geht explizit darum, eigene Modelle zu entwickeln, die im Kontext zur alpinen und ländlichen Kultur stehen und sich aus dieser Kultur herausformen.
Prof. Christine Seidler
Dokumentation
Ausführliche Informationen zum Forschungsprojekt Cooperativa Encarden finden Sie auf der entsprechenden Seite der Fachhochschule Graubünden. Ein wesentliches Werkzeug des partizipativen Ansatzes sind sogenannten Fotoprotokolle, die den Prozess des Projekts fortlaufend dokumentieren. Die Protokolle werden hier fortlaufend veröffentlicht.
12.11.2022 – FHGR Fotoprotokoll I: Kickoff und Infoveranstaltung
- Kickoff «Cooperativa Encarden»
- Informationsanlass «Cooperativa Encarden» inkl. Folien zu den Vorträgen an der FHGR vom 12.11.2022
10.12.2022 – FHGR Fotoprotokoll II: Dorfwerkstatt Sagogn
29.04.2023 – FHGR Fotoprotokoll III: Genossenschafts-Workshop