Wir wollen den Ort unserer Familie mit anderen Menschen teilen. Dies kann nur gelingen, wenn das Projekt mit unseren Wertvorstellungen übereinstimmt. Darum haben wir zur Ausgangslage folgende Rahmenbedingungen festgelegt:
- Rechtsform = Wohnbaugenossenschaft
- Vergabe der Liegenschaft im Baurecht
- Vorinvestitionen zur Realisierung der Wohnbaugenossenschaft, welche durch Mitglieder der Familie Bundi getätigt wurden, werden nach Gründung der Genossenschaft von ebendieser rückerstattet.
- Die bestehenden Mieter*innen sollen auf Wunsch weiterhin vor Ort leben dürfen. Wohnrecht für einzelne Mitglieder der Familie Bundi.
- Die Genossenschaft verpflichtet sich den zum Haus gehörenden Obstgarten und dessen Hochstammbäume nachhaltig zu pflegen, sowie deren Früchte zu ernten und zu verwerten.
- Die Wohnbaugenossenschaft hält explizit in ihren Statuten fest, dass sie keine Zweitwohnungen bauen, besitzen oder fördern darf.
- Ein Teil der Wohneinheiten muss komplett barrierefrei bewohnbar sein.
- Von der bestehenden Bausubstanz soll so viel wie möglich erhalten oder wiederverwendet werden.
Das Projekt orientiert sich an hohen Nachhaltigkeitsstandards, die nicht gegeneinander ausgespielt werden sollen. Uns sind folgende Prinzipien wichtig:
Soziale Dimension
- Diversität der Bewohner*innen (Geschlecht, Alter, Klasse, Herkunft, etc.)
- Teilen von Gemeinschaftsräumen (Werkstatt, Gästestudio, etc.)
- Teile der Bauarbeiten werden in Eigenleistung erbracht
Ökologische Dimension
- Niedriger ökologischer Fussabdruck beim Bauen und Wohnen
- Keine Nutzung fossiler Energieträger bei der Bewirtschaftung der Gebäude
- Autoarme Wohnsiedlung (internes Carsharing, E-Bikes, etc.)
Regionale Dimension
- Nutzen von regionalen Materialien, Fachwissen und Arbeitskräften
- Berücksichtigung regionaler Eigenheiten (Baukultur, Sprache, etc.)
- Das Projekt soll regionale Strahlkraft haben (Leuchtturmprojekt)
Ästhetische Dimension
- Hohe Ansprüche an die Architektur
- Die Architektur erhält diverse Begegnungszonen (bargia, lautgas).
- Die Architektur bietet Wohnraum für unterschiedliche Wohnbedürfnisse (Alleinstehende, Familien, WG’s, Clusters, etc.).
- Integration ins Ortsbild